Beitrag zur allgemeinen Diskussion über die Relativitätstheorie
von Melchior Palágyi
Beitrag zur allgemeinen Diskussion über die Relativitätstheorie
Melchior Palágyi
(86. Naturfor.-Verslg, Bad Nauheim, 19.-25.9.1920)
In: Physikalische Zeitschrift, 1920, Nr. 23/24, S. 667
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation diese Arbeit von Melchior Palágyi:
Der Gegensatz zwischen „experimentaler und mathematischer Physik“ besteht unver-
ändert, wie schon zwischen Faraday und Maxwell.
– Im Gegensatz zur Theorie gibt es ein ausgezeichnetes Koordinatensystem. „Lassen Sie mich biologisch denken. Dann trägt jeder Mensch sein Koordinatensystem in sich. In der Verfolgung dieses Gedankens ist eine Widerlegung der Relativitätstheorie enthalten.“
– Man sollte prüfen, ob der Autor seine Argumentation in seinen Schriften ausführt. Naheliegend ist die Absicht, gemäß der Theorie jeden Menschen als Koordinatensystem mit Eigenzeit und Eigenraum zu betrachten und damit die Behauptungen von verschiedenen „Eigenzeiten“ und „Längenmaßen“ ad absurdum zu führen.
– Darin wird ein ganz entscheidender Ansatz der Kritik gezeigt: man muß die künstliche Einschränkung der angeblichen Gedanken-“Experimente“ auf die jeweils 2 – 3 Inertialsysteme aufbrechen und die ganze Vielfalt der Wirklichkeit einbeziehen.
- 6. November 2011
- Artikel
16. Dezember 2013 um 08:38
[…] – Max Abraham 1916 – Friedrich Kottler 1920 – Ludwik Silberstein 1920 – Albert Michelson 1920 – Melchior Palágyi 1922 – Henri Bergson 1925 – Oskar Kraus 1926 – Ernst Marcus 1928 – Emanuel Lasker 1931 – […]