von Hans-G. Hildebrandt

Aus der Webseite von Hans-G. Hildebrandt
Der mathematische Formalismus in der Physik
oder die Unhaltbarkeit eines mathematischen Weltbildes
Unter den Wissenschaften ist an erster Stelle die Physik dazu übergegangen, die Mathematik als den zuverlässigsten Beweis ihrer Theorien anzusehen. Tatsächlich besitzt die Mathematik den unschätzbaren Vorteil, uneingeschränkt der exakten Beweisführung zugänglich zu sein. In keiner anderen
Den ganzen Beitrag lesen »

Seit 2003 hat sich das GOM-Projekt Relativitätstheorie zum erklärten Ziel gesetzt, eine vollständige internationale Dokumentation aller jemals – in allen Ländern und allen Sprachen – erschienenen Veröffentlichungen mit Kritik zur Speziellen Relativitätstheorie zu erstellen, wozu wir in diesem Blog seit 2008 mit der Vorstellung eines kritischen Autoren pro Tag konsequent beigetragen haben.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Projekts seit 2003 besteht daraus, den Staat durch offizielle Ansprachen auf gravierende Verstöße gegen das Grundgesetz Art. 5 Abs. 3 „Wissenschaftsfreiheit“ in Bildung und Lehre hinzuweisen
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jocelyne Lopez

Prof. Dr. Jürgen Ehlers schrieb am 27.07.2005 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung anlässlich des Einstein-Jahres in einem Artikel „Steuergeld für fröhliche Wissenschaft?“ als emeritierter Direktor des Max-Planck-lnstituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut):
„Unter dem Titel „Unser Beitrag zum Einsteinjahr: Einstein“ hat die Landesregierung von Baden-Württemberg in der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ zwei Anzeigen veröffentlicht. In der ersten wird die Spezielle Relativitätstheorie, deren hundertjähriges Jubiläum allseits gefeiert wird, am Beispiel der Geschwindigkeits-Zeitdehnung erläutert –
Den ganzen Beitrag lesen »
von John-Erik Persson

Light without Energy
John-Erik Persson
NPA, 2014
Abstract:
This article presents alternative interpretations to the empirical evidences behind the theory of relativity and the quantum theory of light. These interpretations indicate the existence of an ether. It is demonstrated that the absurdities
Den ganzen Beitrag lesen »
von Alexander Unzicker

Bankrupting Physics: How Today’s Top Scientists
are Gambling Away Their Credibility
Alexander Unzicker
Publisher: Palgrave Macmillan (July 30, 2013)
ISBN-10: 1137278234
ISBN-13: 978-1137278234
Amazon
Den ganzen Beitrag lesen »
von Bill Gaede

2nd Rational Physics Conference
5.-6. April 2014, Salzburg, Austria
Bill Gaede (Physicist, Argentina)
What is Physics?
Abstract: Physics is a discipline that has been explored at least since the days of Classical Greece. This field of study developed allegedly to provide
Den ganzen Beitrag lesen »
von Eric Kraeghbod

Die Gleichzeitigkeit der Planeten und die Gleichzeitigkeit der Zeit
The simultaneity of the planets and the simultaneity of time
(Gleichzeitgkeitstheorie – GLZT)
Eric Kraeghbod
Erste Fassung Mai 2008
(Deutsche und englische Version)
In The General Science Journal, 27.04.2009
…den ganzen Artikel lesen

Seit 2003 hat sich das GOM-Projekt Relativitätstheorie zum erklärten Ziel gesetzt, eine vollständige internationale Dokumentation aller jemals – in allen Ländern und allen Sprachen – erschienenen Veröffentlichungen mit Kritik zur Speziellen Relativitätstheorie zu erstellen, wozu wir in diesem Blog seit 2008 mit der Vorstellung eines kritischen Autoren pro Tag konsequent beigetragen haben.
Eine weitere wichtige Aufgabe des Projekts seit 2003 besteht daraus, den Staat durch offizielle Ansprachen auf gravierende Verstöße gegen das Grundgesetz Art. 5 Abs. 3 „Wissenschaftsfreiheit“ in Bildung und Lehre hinzuweisen
Den ganzen Beitrag lesen »
von Gareth Morgan

Stephen Hawking says there is no such thing as black holes,
Einstein spinning in his grave
Gareth Morgan
In: EXPRESS, Fri, January 24, 2014
„STEPHEN Hawking has rocked the world of physics by reversing his lifetime’s work to claim that black holes do NOT exist – insisting they’re more like 50 shades of grey.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Andreas Wenninger

„Wissenschaftliche“ Kontroversen im Internet am Beispiel eines Blogsportals
Andreas Wenninger
In: Politik und Wissenschaft im Technikwandel: Neue Interdisziplinäre Ansätze
herausgegeben von André Donk, Rainer Becker – LIT VERLAG Dr. W. Hopf, Berlin, 2012
Books-Google.de
Andreas Wenninger analysiert ab Seite 109 den Blog-Artikel von Thilo Küssler „Einstein und die Cranks“ bei der Internet-Plattform „Science-Blogs“, sowie die anschließenden Kommentare.
Den ganzen Beitrag lesen »