Anomalies in the History of Relativity

von Ian McCausland

Anomalies in the History of Relativity
Ian McCausland

Journal of Scientific Exploration, Vol. 13, No. 2, pp.271-290, 1999

Abstract: In November 1919 it was announced to the world that observations of a solar eclipse that occurred in May 1919 supported Albert Einstein’s general theory of relativity. That announcement was one of the most influential events of 20th-century science, since Einstein’s instant rise to enormous fame arose directly from it. In spite of the confidence
with which the announcement was made, however, it was later realized that the accuracy of the observations was insufficient to constitute a reliable confirmation of the phenomenon that was predicted. Furthermore, another of the formulas published in the general theory, for the variation in the perihelion of the planet Mercury, had already been derived by another scientist several years earlier using another method. In spite of the fact that the experimental evidence for relativity seems to have been very flimsy in 1919, Einstein’s enormous fame has remained intact and his theory has ever since been held to be one of the highest achievements of human thought. The resulting deification of Einstein has had some unfortunate effects: critics of his theory are often dismissed as cranks, and the search for better theories has been inhibited. It is suggested that the announcement of the eclipse observations in 1919 was not a triumph of science as it is often portrayed, but rather an obstacle to objective consideration of alternatives.

Weiterlesen…

.

——————————————————–
Siehe auch vom Autor in diesem Blog:

A Scientific Adventure: Reflections on the Riddle of Relativity
Problems in Special Relativity
sowie: Open Letter On Special Relativity

.

Eine Antwort zu “Anomalies in the History of Relativity”

  1. Stefan Miller

    eine ausgezeichnete Beschreibung der Umstände der Messung von 1919. Ich habe schon mehrmals geschrieben, daß es mit heutigen Mitteln nicht möglich wäre die erforderliche Genauigket zu erzielen. Photoplatten aus 1919 hatten nicht die Auflösung und auch nicht die Empfindlichkeit, um solche Positionsunterschiede im Mikrometerbereich zu messen. Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten, solche Unterschiede auf einer ebenen Platte, ohne Abtastmöglichkeit nachzumessen. Ein Schlosser kann zuverlässig mit einem Mikrometer Unterschiede zu einem Muster im Mikrometerbereich zu messen. Das geht, weil beim Mikrometer die Messung mittels einer Übersetzung mit einem feinen Gewinde erfolgt und mittels einer Ratche ein Überdrehen verhindert wird. Messfehler ist dann akzeptabel klein. Eine Messung im Mikrometerbereich auf einer kleinen Photoplatte, die 1:1 abbildet halte ich für unmöglich. Außerdem wurde die Relativitätstheorie ohne Bedarf, also ohne das erforderliche zu erklärende Phänomen, der Welt präsentiert und bis heute versucht man die Theorie genau damit zu beweisen: In dem man nach etwas sucht wofür die Theorie eine Erklärung liefert.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Erlaubter XHTML-Code: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>